videoverstaerker.html | ||
Sprachen »de« en Blog Fotos Ferien Skiferien 2008 Glarus 2005 Zürich Basel Elektronik Radios Akkord Pinguin Philette 837A Telefonmikro Empfangstechnik VCR N1700 VCR-Pflege IR Verlängerung UKW Sender Konverter von Kurz- nach Mittelwelle Video-Optokoppler Solarmodultest Telefongebührenzähler Vorverstärker VHF Band III Verstärker Reparaturen JVC HR-S6800E Riemenmasse SVR4004EL Solartechnik PWM-Verstärker Nuvistor »Videoverstärker Software shcms Dieser Server Tips und Tricks KDE Basler Dialekt sp504write Optimierung für Anwender Windowmanager Programmauswahl Links für Programmierer Profiler Beispiel Ganz schlimm! Compileroptionen Zeichenketten Linker KISS Bedingte Anweisungen Compilercache für Administratoren Partitionieren Debugcode entfernen Defragmentieren Sunday Webserver sbt Flohmarkt Elektr. Bauteile LEDs ICs digital Delay Lines ICs analog Transistoren PC-Zubehör Radioerinnerungen Radio Raurach Andere Sender Regio FM Radio DRS SWF3 Radio Dreyeckland Radio One (St. Louis bei Basel) Radio Europa Gästechat Benutzerkonto
|
Videoverstärker mit Norton-Operationsverstärker![]() KurzbeschreibungDie Schaltung zeigt einen zweikanaligen Videoverstärker, der z.B. verwendet werden kann, um ältere Videorekorder mit einer y/c (S-Video) Buchse nachzurüsten.Die Verstärkung lässt sich mit R7 und R8 einstellen, so dass die Schaltung im Gegensatz zu meinen ersten Versuchen für viele verschiedene Geräte ohne Modifikation eingesetzt werden kann. Im Videorekorder muss dazu die Mischung des Farbartsignals mit dem Helligkeitssignal aufgetrennt und die Signale auf die Eingänge dieses Verstärkers gelegt werden. An den Ausgängen y-out und c-out wird die S-Video Buchse angeschlossen. Den in der früheren Version vorhandenen FBAS-Ausgang musste ich entfernen, weil er zu leichten Störungen zwischen dem Y und C Signal geführt hat. Braucht man gelegentlich FBAS, so schlage ich vor am Eingang einen Schalter anzubringen, der die Trennung zwischen Y und C aufhebt, dann kann das FBAS-Signal am Y-Ausgang des Verstärkers abgegriffen werden. Eigenschaften
SchaltungsprinzipDie Schaltung funktioniert nach dem Prinzip des stromgesteuerten Norton-Operationsverstärkers. Die Transistoren Q1 und Q2 funktionieren als Stromspiegel: In die Kollektoren fliesst jeweils der selbe Strom. Transistor Q3 zieht die Spannung an R5 so weit runter, bis die Kollektoren von Q1 und Q2 den selben Strom führen. Würde die Spannung an R5 noch weiter nach unten gezogen, würde durch R6 weniger Strom als im Kollektor von Q1 fliessen, also würde der Kollektor von Q2 den gesamten Strom von R6 ableiten, Q3 würde nicht mehr angesteuert und die Spannung an R5 wieder steigen, bis der Strom wieder im Gleichgewicht ist. Transistor Q4 bildet mit Q3 eine Kaskodenschaltung. Q4 hält die Spannung am Kollektor von Q3 konstant, so dass die Millerkapazität zwischen C und B von Q3 den Frequenzgang nicht schmälert. Die Leuchtdiode sorgt für eine stabile Spannung an der Basis von Transistor Q4. Fertig aufgebaute Platine
LTSpice Schaltpläne
© 2007 - 2009 by Stefan Heimers |
Kürzlich geändert
VCR N1700 (de) 2021-02-08 19:27:38 Reparaturen (de) 2021-02-05 10:58:36 Radio Raurach (de) 2020-10-16 15:04:08 VHF Band III Verstärker (de) 2017-09-23 18:02:58 Tips und Tricks (de) 2017-06-27 23:45:32 Dieser Server (de) 2016-06-06 18:21:57 |